Aus unseren Kolpingsfamilien
aus dem Jahre 2023



Spende für den Kindergarten 2023

der KF St. Cäcilia

Die Kolpingsfamilie Regensburg-St. Cäcilia konnte am 12. Mai anlässlich des Frühlingsfestes des Kindergartens St. Franziskus in der Pfarrei Mater Dolorosa eine Spende von 500 Euro übergeben.
Die Kolpingsfamilie spendet seit mehreren Jahren den Erlös aus der Altkleidersammlung im Herbst und die Spenden anlässlich der Nikolausaktion für mildtätige Zwecke. In den letzten Jahren lagen die Schwerpunkte dabei im Ausland und 2021 im Ahrtal.
Auf Wunsch der Vorstandschaft sollte diesmal ein lokales Projekt gefördert werden, wie der erste Vorsitzende, Johannes Lachner, bei der Übergabe des Spendenschecks erklärte.
Für den gespendeten Betrag wurde ein sogenanntes Kindertaxi beschafft, ein Dreirad mit drei Sitzplätzen, mit dem die Kinder des Kindergartens nun im Garten ihre Runden drehen können.
Präses Stadtpfarrer Marek Baron segnete das Gefährt und wünschte allen Kindern, die damit unterwegs sind, eine stets unfallfreie Fahrt.



Das Bild zeigt die Leiterin des Kindergartens, Frau Evi Frommer,
mit dem ersten Vorsitzenden der Kolpingsfamilie, Johannes Lachner,
und Präses Pfr. Marek Baron bei der Übergabe der Spende.



Vortrag über die Hl. Edith Stein 2023

bei der KF Alteglofsheim
Pater Theodor Rauch, OCD aus Alteglofsheim und die Hl. Edith Stein



Wie stand der Karmelitenpater Theodor Rauch aus Alteglofsheim mit der Heiligen Edith Stein in Verbindung? Diese Frage beantwortete ein Vortrag, zu dem die Kolpingsfamilie Alteglofsheim in den Pfarrsaal geladen hatte. Der Referent, Richard Heindl, hatte bei Recherchen im örtlichen Pfarrarchiv Spannendes über das Leben der beiden Persönlichkeiten entdeckt.



Foto: Bernhard Heindl


Georg Rauch, wie der Pater mit bürgerlichem Namen hieß, entstammte einer alteingesessenen Alteglofsheimer Familie. Er wurde 1890 geboren und trat 1910 in den Orden der Teresianischen Karmeliten ein. Nach Unterbrechung durch den Kriegsdienst im I. Weltkrieg wurde er 1920 in Regensburg zum Priester geweiht. Ein wechselvolles Ordensleben führte ihn von Regensburg nach Schwandorf, Würzburg und an andere Orte der Unbeschuhten Karmeliten. Herausragend für die Betrachtung der gemeinsamen Wegstrecke mit Edith Stein ist die Zeit von 1933-1936, als P. Theodor Provinzial der Karmeliten war. Die bayerische Provinz war zuständig für alle Häuser des Ordens in Deutschland.
Foto: Pfarrarchiv Alteglofsheim


Die 1891 geborene Edith Stein entstammte der Familie eines jüdischen Holzhändlers in Breslau. In jungen Jahren entfernte sie sich vom Judentum. Nach einer atheistischen Phase fand sie zum christlichen Glauben und wurde 1922 katholisch getauft und gefirmt. Sie hatte bereits 1916 in Philosophie promoviert. Über die Schriften der Teresa von Avila drängte es sie zum Ordensleben und sie trat 1933 als Schwester Teresia Benedicta vom Kreuz, OCD in den Kölner Karmel "Maria vom Frieden" ein. Der Provinzial P. Theodor Rauch war bei der Einkleidung in Köln anwesend und unterstützte sie bei ihren weiteren philosophischen Arbeiten im Kloster, wie persönlicher Briefwechsel belegt. Er hatte selbst neben Theologie auch Philosophie studiert. Edith Stein sollte in einer Klostergründung in Pawelwitz/Breslau eingesetzt werden. P. Theodor war 1935 zur Einweihung dort. Leider kam es zur Versetzung von Sr. Teresia Benedicta nicht mehr.

     

Fotos: Edith-Stein-Archiv, Köln

Selbst im Kloster war Edith Stein vor der Verfolgung durch das Nazi-Regime wegen ihrer jüdischen Abstammung nicht sicher. Sie emigrierte zu Sylvester 1938 nach Echt in Holland, wo sie ihr letztes philosophisches Werk "Kreuzeswissenschaft" verfasste. Im August 1942 wurde sie verhaftet und nach Ausschwitz-Birkenau deportiert. Dort führte ihr Weg unmittelbar in die Gaskammer. Nach Selig- und Heiligsprechung und der Erhebung zur Patronin Europas wurde 2009 ihre Büste in der Walhalla aufgestellt. Sie kehrte damit gewissermaßen in den Raum Regensburg zurück, von wo aus sie in ihrem Klosterleben viel Unterstützung erfahren hatte. P. Theodor Rauch verbrachte seinen Lebensabend im Karmel St. Josef in Regensburg und starb dort 1972.

Text: Richard Heindl



Mitgliederversammlung 2023

bei der KF Lappersdorf am 31.01.



Der Bericht erschien im Februar 2023
in der Mittelbayerischen Zeitung



Bunte Faschingsfeier 2023

bei der KF Alteglofsheim

Die Kolpingsfamilie feierte Fasching mit dem besonderen Flair.
Lustig und familiär ging es im sehr gut gefüllten Pfarrsaal
bei Tanz und diversen Einlagen zu.



Stammgast seit vielen Jahren ist die Line-Dance-Gruppe um Johanna Hierl.
Vierzehn Damen tanzten beigeistert die Formationen.



Musiklehrer und Organist Matthias Fäth präsentierte
bekannte Melodien mit eigenen Texten, auf die Kolpingsfamilie gemünzt.



Prof. Magnus Gaul dirigierte den in originellem Outfit auftretenden Kirchenchor
und moderierte zugleich eine kurzweilige Show,
angefangen mit dem kleinen grünen Kaktus,
bei dem das Publikum mit einbezogen wurde.



Ebenfalls als Showtruppe bekannt ist das Quartett Ferdinand Löbbering,
Ernst Meier, Mike Reisinger und Peter Stoffl.
"Kleine Männer mit großen Hüten" belebten die Tanzfläche.

Text: Richard Heindl
Fotos: Bernhard Heindl



Spendenübergabe 2023

bei der KF Alteglofsheim
Kolping verteilt Spenden

Nach dem Jahresabschluss hat die Kolpingsfamilie aus dem Erlös der letzten Nikolausaktion Spenden zur Unterstützung internationaler Projekte verteilt. Jeweils 900 Euro fließen nach Peru und nach Nigeria. In Peru wirkt der deutsche Comboni-Missionar Josef Schmidpeter in der "weissen Stadt" Arequipa, am Fuße des Vulkans in der Pfarrei "El Buen Pastor" mit mehr als 50.000 Pfarrangehörigen. "Josè, kümmere dich um die Kranken", beschreibt er seine persönliche Mission. Aus diesem Ansporn heraus hat er inzwischen drei Polikliniken erbaut. Deren Einzugsgebiet umfasst den gesamten Süden Perus.

Der Neutraublinger Verein sindiso e.V. hilft bedürftigen Kindern und Witwen im Nordwesten Nigerias, in Rabour/Kisumu am Viktoriasee. Das Projekt hat Dr. Christian Kraus aus Neutraubling 2005 us einem Kolping-Workcamp heraus gestartet. Kinder werden vom Kindergarten und bis zur achten Klasse in einer Primary und Seconary School betreut und dürfen neben dem Schulunterricht "Kind" sein. Der Schule ist ein Waisenhaus angeschlossen. sindiso betreut mehr als 300 Kinder. 80 Kinder leben im Waisenhaus und werden damit vor körperlicher und sexueller Ausbeutung geschützt. Freizeitangebote, eine Bäckerei, eine ambulante Projektklinik und Einiges mehr gehören inzwischen zum Projekt. Bei der Spendenübergabe stand Christian Kraus bereits in den Startlöchern für seinen nächsten Aufenthalt in Kenia.



Dr. Christian Kraus von sindiso e.V. und Pfarrer Matthias Kienberger für Comboni
nehmen die Spenden von Christa Preischl, Organisatorin der Nikolausaktion (links)
und Irmgard Heindl, Vorsitzende der Kolpingsfamilie Alteglofsheim entgegen.

Text: Richard Heindl
Foto: Bernhard Heindl



Kapellenwanderung 2023

der KF Alteglofsheim

Die Kolpingsfamilie hatte zur Winterwanderung in Alteglofsheim geladen. Bei eher frühlingshaften Temperaturen widmete man sich den Kapellen im Ort. Kolpingmitglied Richard Heindl berichtete wissenswerte Details, die man zum Teil auch nicht wahrnimmt, wenn man sich alltäglich im Bereich der Kapellen bewegt. Die gemeindlichen Kapellen tragen seit dem letzten Sommer Hinweisschilder, die Heindl in Absprache mit der Gemeinde angefertigt hat. Per QR-Code können weitere Informationen abgerufen werden. Die außerhalb des Ortsbereiches liegende Wieskapelle von 1748 blieb bei diesem Rundgang aufgrund der Entfernung außen vor.

So gibt es seit 20 Jahren die nicht sehr verbreitete Erkenntnis, dass die Johannes Nepomuk Kapelle am Kirchplatz neun Jahre jünger ist als bis dahin angenommen. Die lebensgroße Statue des Heiligen trägt im Sockel die Jahreszahl 1733. Daraus war der Schluss gezogen worden, die Kapelle sei ebenso alt. Untersuchungen am Holz des Dachstuhls haben aber ergeben, dass die Balken von 1742 stammen. Weiterhin rätselhaft bleiben die Umstände, wie der heilige Johannes Nepomuk in den Besitz des Stifters, des Bäckers Lorenz Kammermeier gekommen war und dafür letztendlich die Kapelle im Zentrum von Alteglofsheim erbaut wurde. Unbestritten ist, dass Johannes nach seiner Heiligsprechung 1729 in der Kirche sehr angesehen und beim Volk sehr populär war.



Die Statue des hl. Johannes Nepomuk als einzige Ausstattung der Kapelle.

Die Dreifaltigkeitskapelle hat seit der Erbauung ca. 1680 eine wechselvolle Geschichte durchlebt. Sie lag bis zum Bau einer Wohnsiedlung Ende der 1960er Jahre südwestlich auf einer Anhöhe außerhalb des Ortes. Zwei riesige Linden, die als Naturdenkmäler verzeichnet waren, haben das Ensemble geprägt, bis die Bäume 2005 gefällt wurden. Das Gebäude selbst wurde 1980 abgebrochen und 1981 neu aufgebaut. Ein Unterstand aus dem II. Weltkrieg hatte dazu geführt, dass der Untergrund abgesackt war. Der Wiederaufbau der Kapelle ist gegenüber dem Original leider zum Nachteil ausgefallen. Erhalten geblieben ist das Heiligenbild auf einer Holztafel mit Segmentbogen. Es zeigt das Motiv der heiligen Dreifaltigkeit, ergänzt um die in den Himmel aufgenommene Gottesmutter Maria. Darunter stehen die Heiligen Leonhard, Sebastian, Wolfgang und Wendelin.



Die Dreifaltigkeitskapelle mit den Linden aus der Erbauungszeit. Archivfoto von 2000.

Die Aufzählung der Kapellen wäre unvollständig würde man nicht auch die Schloßkapelle erwähnen, selbst wenn diese nicht frei zugänglich ist, da sie sich im Komplex der Bayerischen Musikakademie befindet. So führte der Rundgang auch in den Schlosspark zum Portal der Kapelle. Die Anfänge als Privat-Oratorium reichen bis 1240 zurück. Zunächst befand sich ein freistehendes Gebäude auf dem Schlossareal. Mit dem Bau des großen Südflügels ab 1687 wurde im Erdgeschoss die zweiflügelige Kirche integriert, wie sie bis heute erhalten ist. Sie ist mit einem Marien- und einem Josefsaltar ausgestattet.



Die Kolpinger vor dem Portal der Schlosskapelle


Text: Richard Heindl, Fotos: Irmgard Heindl



Weitere Bilder und Berichte aus den KFs

Kolpinggedenktag bei KF St. Bonifaz
75-Jahrfeier KF St. Konrad
40-Jahrfeier KF Alteglofsheim
Radlwallfahrt der KF Lappersdorf
Vortrag "Nahtoderfahrung" bei der KF Sinzing
Kleider- und Papiersammlung bei der KF Sinzing
Spende an Comboni der KF Alteglofsheim
Neuwahlen bei KF St. Emmeram
Kolpinggedenktag bei KF Neutraubling
Kolpinggedenktag bei KF St. Konrad
Kolpinggedenktag bei KF Schierling
Nikolausaktion der KF St. Cäcilia
110-Jahrfeier der KF Reinhausen
Kolpinggedenktag bei KF Alteglofsheim
Jahreshauptversammlung der KF Donaustauf
40-Jahrfeier der KF Alteglofsheim
Stellwand zu verleihen von der KF Regenstauf
Jahreshauptversammlung der KF Sinzing
Kleidersammlung der KF Sinzing
100 Jahre KF St. Emmeram
Jahreshauptversammlung der KF Hainsacker
Prälat Hüttners goldenes Priesterjubiläum
Wachssammlung der KF Lappersdorf
Kleidersammlung der KF Lappersdorf
Trauer um Ehrenpräses bei der KF Schierling
Kolpinggedenktag in Alteglofsheim
Kolpinggedenktag in Sinzing
Nikolausaktion der KF Hainsacker
Kolpinggedenktag bei der KF St. Konrad
Kleider- und Papieraktion in Sinzing
Wachssammlung in Lappersdorf
Spende für Comboni-Mission der KF Alteglofsheim
Trauer um Ehrenpräses bei der KF Herz Jesu
Zeltlager der KF Schierling
Jahreshauptversammlung bei der KF Steinweg
Mitgliederversammlung der KF Alteglofsheim
Ehrungen in Tegernheim
Mitgliederversammlung der KF Lappersdorf
Jahreshauptversammlung in Sinzing
KF Schierling in Lambach
Winterwanderung der KF Schierling
Kolpinggedenktag in Sallern
Reinhausen im Pater-Ruppert-Mayer-Zentrum
Kolpinggedenktag der KF St. Konrad
Kolpinggedenktag der KF Herz Jesu
Kolpinggedenktag in Schierling
KF Sinzing im Deutschen Museum
Theater in St. Emmeram
Kleider- und Papiersammlung in Sinzing
40-Jahrfeier der KF Lappersdorf
Präseswechsel bei der KF St. Konrad
Zeltlager der KF Schierling
40-Jahrfeier der KF Hainsacker
Handysammlung in Lappersdorf
Generalversammlung bei der KF Schierling
Jugendfasching der KF Schierling
Kinderfasching der KF Schierling
KF Schierling in Lambach
Führung durch St. Ruppert KF Herz Marien
Kolpinggedenktag bei KF Wörth
60 Jahre KF Sinzing
Kolpinggedenktag bei KF Schierling
Kolpinggedenktag bei KF St. Bonifaz/ St. Georg
Kolpinggedenktag bei KF St. Konrad
Kolpinggedenktag bei KF Wörth
50 Jahre KF St. Albertus Magnus
Maibaumaufstellen bei der KF St. Konrad
Familienwochenende in Lambach der KF Schierling
Ehrungen bei der KF Herz Jesu
Josefifeier bei der KF St. Bonifaz/ St. Georg
Ehrung Fexeder Günther bei der KF Tegernheim
25 Jahre KF St. Cäcilia
50 Jahre KF St. Anton
Adventfeier in St. Emmeram
90 Jahre KF Wörth a.d. Donau
60 Jahre KF Herz Jesu
90 Jahre KF Schierling
Kirwasitzweil bei KF St. Bonifaz
Lambachaufenthalt der KF Schierling
Generalversammlung bei der KF Schierling
Mitgliederversammlung bei der KF Lappersdorf
Kolpiggedenktag bei der KF Schierling
Kolpiggedenktag bei der KF St. Konrad
50 Jahrfeier der KF Neutraubling
Theater bei der KF St. Emmeram
Präseswechsel bei der KF St. Konrad
Radlwallfahrt der KF Lappersdorf
Mitgliederversammlung bei der KF Herz Jesu
Mitgliederversammlung bei der KF St. Emmeram
Mitgliederversammlung bei St. Albertus Magnus
Islam-Vortrag Stefan Wissel in Wörth a.d. Donau
Adventfeier bei der KF St. Emmeram
Kolpinggedenktag bei der KF St. Konrad
Kolpinggedenktag bei der KF Herz Jesu
Kolpinggedenktag bei der KF St. Bonifaz
Bayerischer Verdienstorden für Msgr. Harald Scharf
Segnung Ferienhaus Neubäu der KF St. Konrad
Wochenende in Lambach der KF St. Emmeram
Mitgliederversammlung bei der KF St. Emmeram
Ehrenvorsitzender bei der KF St. Albertus Magnus
Vortrag von DP Wissel bei der KF St. Bonifaz
Mitgliederversammlung bei der KF Neutraubling
Fasching bei der KF St. Emmeram
Adventsfeier in St. Emmeram
Kolpinggedenktag bei Herz Jesu
Waldweihnacht bei der KF St. Bonifaz
Kolpinggedenktag bei der KF St. Konrad
Kolpinggedenktag bei der KF St. Bonifaz
Jubiläum der KFs Hainsacker und Lappersdorf
Fronleichnam mit der KF St. Emmeram
Die KF Schierling im Playmobil-Funpark
Benefizkonzert der KF St. Cäcilia
Mitgliederversammlung der KF Schierling
Lambachfahrt der KF Schierling
Adventsfeier in St. Emmeram
Kolpinggedenken in Herz Jesu
Kolpinggedenktag bei der KF Neutraubling
Kolpinggedenken in St. Bonifaz
40 Jahre Familienkreis in Schierling
Vortrag "Glauben leben" bei der KF Schierling
60 Jahrfeier bei der KF Wolfsegg
Neuer Präses von KF Herz Jesu
Lambachwochennde der KF St. Emmeram
Kleider- und Altpapiersammlung in Schierling
Lambachwochennde der KF Schierling
KF Schierling besucht die "Schnupfe"
Osterwanderung der KF Schierling
Mitgliederversammlung der KF St. Erhard
Mitgliederversammlung der KF Lappersdorf
Kolpinggedenken in St. Bonifaz
Kolpinggedenktag bei der KF St. Erhard
Spielenachmittag bei der KF Schierling
10 Jahre Familienbande der KF Schierling
Brunchkochkurs bei der KF Schierling
Sonnwendefeier in Schierling
Neuer Präses in Reinhausen
Hopfenzupfermeiserschaft in Lappersdorf
Fahrt nach Brixen der KF St. Konrad
Mitglieerversammlung bei der KF St. Emmeram
Neuwahlen bei der KF St. Erhard
Neuwahlen bei der KF St. Bonifaz
30 Jahre Kolpingsfamilie St. Bonifaz / St. Georg
Das Kolpingbild in St. Emmeram
Neuwahlen bei der KF Tegernheim
70. Geburtstag Präses Schweiger in St. Emmeram
Kolpinggedenktag der KF St. Emmeram
30 Jahre Kolpingsfamilie Hainsacker
Kolping beim Kinderbürgerfest in Lappersdorf

Oder Sie blättern einfach in unserer Vergangenheit!